Archäologie | Literatur | Psychologie |
Astronomie | Naturwissenschaft | Sprachen |
Geschichte | Pädagogik | Theologie |
Kunst | Philosophie |
Aus
Schalen
opfern wir und aus Gold.
(Vergil)
Hab und Gut (Redewendung)
Im Hendiadyoin wird ein Begriff mit zwei Wörtern umschrieben.
Damit wird er einerseits verstärkt, andererseits
können unterschiedliche Aspekte des
Wortes wiedergegeben werden. Diese schwer auszusprechende
Stilmittel wird häufig in der Alltagssprache verwendet:: Hab
und Gut, Tür und Tor, Angst und Bange.
Herz,
mein Herz, von unbezwinglichen Leiden erfüllt.
(Archilochos)
Entbehren
sollst du, sollst entbehren!
(Goethe)
Ander als beim Hendiadyoin wird, um die Bedeutung zu
erhöhen, dasselbe
Wort doppelt gesetzt. Die Geminatio findet sich zumeist am
Satzanfang oder Satzende.
In
ihm nämlich leben
wir und bewegen
wir uns und sind
wir. (Apg, 17,18)
Ich kam,
ich sah,
ich siegte,
(Cäsar)
Das Trikolon tritt entweder wie im ersten Beispiel alleine auf, oder
wie im zweiten Beispiel mit anderen Stilmitteln. In
Cäsars Ausspruch befinden sich auch Anapher, Klimax
und Parallelismus. Die Dreiglidrigkeit fordert die besondere
Aufmerksamkeit des Lesers heraus.