Archäologie | Literatur | Psychologie |
Astronomie | Naturwissenschaft | Sprachen |
Geschichte | Pädagogik | Theologie |
Kunst | Philosophie |
Eng
ist die Welt
und das Gehirn
ist weit.
(Schiller)
Und doch, welch
Glück, geliebt
zu werden,
Und lieben,
Götter, welch
ein Glück.
(Goethe)
Der Buchstabe X entspricht dem griechischen Chi. Ein Chiasmus
bezeichnet die über Kreuz angeordnete Stellung von
Wörtern oder Wortgruppen. Das gegenteilige Stilmittel zum
Chiasmus ist der Parallelismus.
"Die
früher leckere Speisen aßen, verschmachten jetzt
auf den Gassen; die
früher
auf Purpur getragen wurden, die
müssen jetzt im Schmutz liegen." (Klagelieder
4,5)
Sich entsprechende Wörter oder Satzteile erscheinen
aufeinanderfolgendend. Der zweite Satz verstärkt noch einmal
die Wirkung des ersten.
Dieses Stilmittel findet häufig in der Bibel Verwendung.
"Wenn er ins Getümmel mich von
Löwenkriegern reißt"
(Goethe)
"Longumque perosus
exilium"
(Ovid)
Bei diesem Stilmittel werden
eigentlich zusammengehörige Wörter durch das
Dazwischenschieben eines Wortes oder Satzgliedes getrennt. Hyperbata
sind ebenfalls unter dem Begriff "Sperrungen" geläufig. Meist
sind sie nicht immer gleich zu entdecken. Im ersten Beispiel
würde "mich" eigentlich vor dem "Getümmel" stehen.
Durch die Mittelposition wirkt die Szene wesentlich dramatischer. Im
zweiten Beispiel wird die lange Dauer des Exils durch das
dazwischengeschobene Wort zusätzlich betont.