Archäologie | Literatur | Psychologie |
Astronomie | Naturwissenschaft | Sprachen |
Geschichte | Pädagogik | Theologie |
Kunst | Philosophie |
"Stock
der du gewesen, steh
doch wieder still"
(Goethe)
"Ceterum censeo Carthaginem esse
delendam" (Cicero)
Bei der Alliteration
werden Wörter
mit gleichen Anfangsbuchstaben oder gleichen Lauten
hintereinander gesetzt und bilden eine sytaktische Einheit.
"Wer soll nun die
Kinder lehren und die Wissenschaft
vermehren?
Wer soll nun für Lämpel leiten
seines Amtes Tätigkeiten?" (Wilhelm Busch)
"Ja, da kann
man sich doch nur hinlegen,
Ja, da muß man kalt und
herzlos sein.
Ja, da
könnte so viel geschehen.
Ach, da gibt’s überhaupt nur: nein!"
(Brecht)
Bei der Anapher werden einzelne Worte oder eine Wortgruppe zu
Beginn
aufeinanderfolgender Sätze wiederholt.
"Du sihst/ wohin du sihst nur Eitelkeit auf
erden.
Was dieser heute
bawt/
reist
jener morgen ein:
Wo itzund städte
stehn/ wird eine
wiesen
sein
Auff der ein schäffers kind wird spilen mitt den
heerden."
(Andreas Gryphius)
Bei der Antithese werden jeweils zwei
Begriffe oder Satzteile gegenübergestellt.